Tarifrunde für Bund und Kommunen: Harte und zähe Verhandlungen absehbar

In Potsdam sind heute die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes mit der Arbeitgeberseite zur ersten Verhandlungsrunde zusammengetroffen. Bei den Verhandlungen geht es um die Einkommen von insgesamt 2,5 Millionen Kolleginnen und Kollegen, 1,6 Million Beschäftigte des Bundes und der Kommunen, 190.000 Bundesbeamte und 500.000 Versorgungsempfänger.
Einkommensrunde Bund und Kommunen: Die Stunde der Wahrheit
Arbeitgeberforderung nach Änderungen beim Arbeitsvorgang zunächst vom Tisch

Seit Jahren verfolgt die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) eine subtile Strategie. Sie will die rechtlichen Festlegungen zum Arbeitvorgang in dramatischer Weise zum Nachteil der Beschäftigten verändern. Diese Zielsetzung im Rahmen von Tarifverhandlungen zu erreichen, hat sich als nicht realisierbar erwiesen.
GruĂź zum neuen Jahr

Mehr Netto vom Brutto: Bundesregierung verabschiedet Inflationsausgleichsgesetz

In der Vergangenheit haben die Bundesregierungen die Auswirkungen der „kalten Progression" vielfach genutzt, um zusätzliche Steuereinnahmen zu generieren. Bei einer relativ niedrigen Inflation glaubte man, entsprechend verfahren zu können. Seit 2012 hat jede Bundesregierung alle zwei Jahre einen Steuerprogressionsbericht vorzulegen, um in diesem Bereich für Transparenz zu sorgen.
Weitere Beiträge...
- Liebe GrĂĽĂźe zum Weihnachtsfest
- Vollzug und Medizin: Neue Wege der Nachwuchsgewinnung
- Der NRW-Landesteil unserer Mitgliederzeitschrift „Der Vollzugsdienst“ ist soeben erschienen!
- Halle-Attentäter nimmt zwei Kollegen als Geiseln
- Justizvollzugsanstalt Bochum: Seit 125 Jahren im Dienst der Wiedereingliederung von Straftätern