Verwendung von Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Drucken

Start der dbb Branchentage in Rostock: „Beschäftigte der Länder erwarten ein kräftiges Plus beim Einkommen“

Am 27. Oktober 2016 ist der Startschuss für die dbb Branchentage gefallen. Um ihre Erfahrungen und Erwartungen in die anstehenden Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) einzubringen, versammelten sich Straßenwärter aus ganz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock. „Eines ist klar: Die Beschäftigten der Länder erwarten ein kräftiges Plus beim Einkommen“, sagte Willi Russ, der Zweite Vorsitzende und Fachvorstand Tarifpolitik des dbb, bei der Eröffnung der bundesweiten Veranstaltungsreihe.

Drucken

Einkommensrunde 2016: Wir fordern linear 6 Prozent!

In einer gemeinsamen Sitzung von Bundestarifkommission, Bundesvorstand und Grundsatzkommission fĂĽr Besoldung und Versorgung hat der dbb am 18. Februar 2016 in Berlin seine Forderungen fĂĽr die Einkommensrunde 2016 mit Bund und Kommunen beschlossen.

Drucken

Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst

Auf der letzten Sitzung der Bundestarifkommission am 15. Oktober 2015 in Berlin hatte ein Vertreter des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen Zwischenbericht über die Ergebnisse aus der Studie zum Thema „Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst" erstattet.

Drucken

Elternzeit

Änderungen zur Elternzeit Hinweise zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz

Drucken

Tarifeinheit

Wenn die Bundesregierung tatsächlich die Tarifeinheit einführt, legt sie die Axt an ein Standbein der Demokratie. Zum Vergleich: Wie unglaublich sensibel und vorsichtig nach der letzten Bundestagswahl die Rechte der zahlenmäßig extrem dezimierten Oppositionsparteien im alten Reichstag gewahrt und bestätigt wurden, wie den Grünen und den Linken durch Gesetzesänderungen im Plenum ein Maß an Gehör verschafft wurde, das ihnen aufgrund der von ihnen erreichten Prozentzahlen bei der Wahl so eigentlich gar nicht zustand – das steht im krassen Widerspruch zum Stellenwert, den die Bundesregierung den kleinen Gewerkschaften beimisst.